aufstockung wohnhaus

aufstockung wohnhaus

bauherr: becht

jahr: 2019
standort: 64372 ober-ramstadt
bauweise: massivbau + holzrahmenbau + dickholzkonstruktion

geplant wurde die demontage des dachstuhls und eine aufstockung um ein neues geschoss zu errichten. der gebäudemittelteil wurde komplett umstrukturiert und springt vorderseitig wie rückseitig zurück und gliedert hiermit den gesamten baukörper. zur betonung wurde die zurückspringende fassade als pfosten- riegel konstruktion ausgeführt.

das gebäude ist durch die mittlere erschliessung in zukunft in zwei wohnheinheiten zu trennen.

 

 

umbau hahnlachmühle

umbau hahnlachmühle

bauherr: annette diehl-müller

jahr: ab 2016 in bearbeitung
standort: 64589 stockstadt
bauweise: fachwerk + lehmbau + massivbau

das mühlenanwesen wurde ca. 1850 in massiver bauweise errichtet. im laufe der jahrzehnte wurden das
fachwerhaus (wahrscheinlich wohnhaus) und die nebengebäude erbaut.
das 26.000qm große grundstück beinhaltet ca. 600qm bebautes land, 2.000qm gartenfläche und eine
ackerfläche von 21.000qm.

die bestandsbebaung gliedert sich in:

– fachwerkhaus + werkstattgebäude zweigeschossig als ersten sanierungsschritt
– mühlengebäude dreigeschossig mit seitenbau
– scheune mit seitengebäude

die hahnlachmühle ist ein einzelkulturdenkmal nach hdschg § 2abs. 1

 

umbau hofreite zu wohnen

umbau hofreite zu wohnen

bauherr: daniel pritsch
jahr: 2017
standort: 64354 modautal-neutsch
bauweise: naturstein + holzbau
umfang: 740 m³

der sanierungsbedürftige seitenbau ist im erdgeschoss von einer stallnutzung zu einem dem hof und garten zugewandtem lebensraum mit küche und sanitäreinheiten umgestaltet worden.
die im og und dach verwirklichte wohnung, ist als separate wohneinheit in dem historischen Hofensemble verwirklicht worden.

 

 

aufstockung und umbau metzgerei straka gießen

aufstockung und umbau metzgerei straka gießen

bauherr: gewerblich und privat
jahr: 2012
standort: 35440 gießen / groß-linden
bauweise: holzständerbauweise, mischbauweise
umfang: 1890 m³
ein projekt von busch + liebig architekten

Vor Planungsbeginn zeigte sich der Bestand additiv und in mehrere kleinteilige Gebäude zerfallen. Ruhe und Kraft sollten die zukünftige Gesamtsituation bestimmen. Ein homogener Gesamtbaukörper wurde hier verwirklicht. Die Ausrichtung zum Innenhof / Garten hin wurde intim und zellenartig entwickelt. Der Panoramablick im Dachgeschoss in Richtung Naturpark Hochtaunus wurde durchlässig und offen konzipiert. Um einen neuen Variantenreichtum zu schaffen, wurde eine zusätzliche Treppe mit dem Bestandsgebäude verbunden.

 

 

 

 

umbau einer landwirtschaftlich genutzten hofreite zum wohnen und gaststätte reinheim

umbau einer landwirtschaftlich genutzten hofreite zum wohnen und gaststätte reinheim

bauherr: privat
jahr: 2011
standort: 64354 reinheim
bauweise: fachwerk / natursteinmauerwerk
umfang:
wohnhaus / fachwerkhaus 610 m³
biergarten und gaststätte 1371 m²

das unter denkmalschutz stehende fachwerkhaus in der kirchstraße in reinheim wurde im laufe der zeit baulich stark verändert. der dachstuhl war durch altschäden stark beschädigt worden und musste daher komplett neu aufgearbeitet werden. dafür wurden historische grundlagen wie fassaden und grundrisse herangezogen, um hieraus eine aktuelle, neuzeitliche wohnnutzung schaffen zu können. außerdem wurde ein stützenfreies sparrendach aus nadelholz, das einem historischen fachwerkhaus entspricht, verwirklicht.

 

gartenanlage straka

gartenanlage straka

bauherr: privat
jahr: 2007
standort: großen-linden / gießen
umfang: grundfläche 130 m³
auszeichnung: tag der architektur 2008
Ein Projekt von busch + liebig architekten

die gartenanlage ist der grundstücksabschluss im osten und wird durch einen grünbereich markiert, der als filter für den alltag dient. daraufhin folgt eine ruhezone, ein zurückgezogener, geschützter bereich zur reflektion. der abschluss des grundstücks nach süden ist offen, lediglich ein wasserstreifen dient als dezente distanz zum nachbarn.

 

Skizze für ein Gartenkonzept

umbau einer scheune mit seitengebäude

umbau einer scheune mit seitengebäude

bauherr: privat
jahr: 2006
standort: ober-beerbach / seeheim-jugenheim
umfang: umbauter raum 1550 m³
auszeichnung: tag der architektur 2008
Ein Projekt von busch + liebig architekten

die einheit der hofbebauung bleibt bestehen. jedoch werden die beiden auszubauenden scheunen durch eine zäsur voneinander „gelöst“. belegt man diesen bereich mit der erschließung der gebäude, erhält man mehrere module mit unterschiedlichen wohneinheiten. die ausgearbeitete wohneinheit ist nach süden orientiert. das hat zur folge, dass der innenhof der bebauung zur erschließungs- und verkehrsfläche wird. das eigentliche wohnen ist nach außen gerichtet.

 

 

Kleinsorge_plan_large[/full_width]

wohnhausanbau

wohnhausanbau

bauherr: privat
jahr: 2006
standort: klein-umstadt
bauweise: pfosten-riegel-konstruktion,
ligno-trend-decken
umfang: umbauter raum 550 m³
Ein Projekt von busch + liebig architekten

das bestehende wohnhaus erhält einen vorgesetzten glasanbau. der zugang zum gebäude bleibt bestehen. die vorhandene garage wurde erweitert. der „aufgebaute“ kubus fand seinen oberen abschluss durch einen aufgeklappten teil der dachfläche. neben der wohnraumerweiterung sind die aussicht und weite auf zwei ebenen, nämlich vom erdgeschoss und obergeschoss aus, erlebbar. durch die öffnung der westfassade erhält der hintere wohnraumbereich eine entsprechende westbelichtung.

 

 

Wagner_large[/full_width]

umbau brauerei schönberger

umbau brauerei schönberger

bauherr:  gewerblich
jahr: 2004
standort: groß-bieberau
umfang: umbauter raum 7900 m³
status: entwurfsplanung
Ein Projekt von busch + liebig architekten

der industriekomplex bildet eine höfische struktur im innerstädtischen bereich der stadt groß-bieberau. hier wird eine baustruktur erhalten, die geschichtlich am ort gewachsen ist. es werden lediglich neue Inhalte geschaffen. das gebäude, das ehemalige wohnhaus, das zu einem pflegeheim für psychisch und auch physisch erkrankte menschen umgestaltet werden soll, ist im bewusstsein einer kollektiven erinnerung, die den ort, auf dem es steht, und die geschichte des platzes geprägt haben. die von uns geplanten architektonischen gesten haben die absicht den altbau zu unterstützen und ihm eine zukunftsfähigkeit zu verleihen. der monolith bleibt als hülle erhalten. es entsteht ein neues innenleben, das sich partiell nach außen zeigt. die äußere gebäudehülle dient als schutz und halt. das gebäudeinnere wird mit einer klarheit belegt, die ruhe und ausgeglichenheit ausstrahlt. die vorgefundene belichtung wird zum einen durch rückwärtige lichthöfe gegliedert, die zusätzlich introvertierte außenbereiche schaffen, und zum anderen werden die öffnungen der lochfassade an der nordwestseite so verändert, dass die einzelnen zimmer ausreichend belichtet werden. der Innenhof erhält eine grüninsel mit dem thema „brauereigarten“ – hopfen, gerste und wasser.

 

 

umbau ofenladen

umbau ofenladen

bauherr: gewerblich
jahr: 2001
standort: darmstadt
umfang: grundfläche 100 m²
auszeichnung: tag der architektur 2003
Ein Projekt von busch + liebig architekten

der optisch desolate zustand der ladenfassade und das innere des raumes wurden neu geordnet, um dem erscheinungsbild die nötige ruhe und wärme zu verleihen – ruhe und wärme, die elemente des feuers. die großzügige glasfassade blieb erhalten. der äußere sockelbereich und der schaufensterbereich wurden mit umbrafarbenen keramikplatten belegt und dienen als präsentationsebene. wanddurchbrüche erzeugen eine großzügige ausstellungsfläche. der mittige raumbereich wurde durch das einstellen von trennwänden hervorgehoben, die am oberen abschluss eine schattenfuge mit integrierter beleuchtung erhielten – das zentrum des ladens. als haptisches element zu den homogenen oberflächen, wurde eine mit holzscheiten bestückte wand installiert.

 

 

küchenzeile

küchenzeile

bauherr: gewerblich
jahr: 1999
standort: darmstadt
bauweise: multiplexplatten buche
Ein Projekt von busch + liebig architekten

wie stellen wir uns eine küche vor?

„keine küche fürs leben“… eine küchenzeile, die austauschbar, als einheit oder in einzelteilen auch für andere wohnzwecke verwendet werden kann. eine mobile containerbauweise, die es zulässt, die einheiten innerhalb des aufstellraumes unabhängig zu bedienen.

 

 

umbau küchenbereich liebig

umbau küchenbereich liebig

bauherr: privat
standort: niedernhausen / fischbachtal
jahr: 1999
umfang: wohnfläche 40 m²
auszeichnung: haus des jahres 1999 (schöner wohnen), 5. preis
publikationen: anbau, umbau, aufstockung (kristina hajek/ publ. callwey 2000),
schöner wohnen 11/1999,
renovieren 9-10/2003

dem ehemaligen wirtschaftsgebäude des steinbruchs wurde die vorhandene raumatmosphäre durch einen komplettumbau im jahr 1974 genommen. die vorhandene granitwand war aufgrund einer vormauerung nicht mehr sichtbar. der leitgedanke unserer arbeit war, das „wiederlesbarmachen“ der hausgeschichte sowie den „geist des ortes“ mit dem neuen umbau in einen kontext zu setzen. zum element stein haben wir die drei grundfarben hinzukombiniert: blau für den kachelofen, gelb für den küchenschrank und rot für die küchenzeile. das gebäude erhielt durch die komposition der elemente seine behutsam und zugleich kraftvoll, ruppige aussage, seine besonderheit im stil eines steinbruchhauses, zurück.

 

 

kueche_liebig_large_01